Innovation & Corporate Venturing
Vorsprung durch Strategie, Struktur und mutige Formate
Unternehmen stehen heute unter hohem Innovationsdruck: Neue Wettbewerber, disruptive Technologien, sich wandelnde Kundenbedürfnisse und wachsende Nachhaltigkeitsanforderungen verändern ganze Branchen.
Doch genau darin liegen die Chancen: Mit einer klaren Innovationsstrategie, starken Corporate-Venturing-Formaten und einer tragfähigen Innovationsstruktur entwickeln Unternehmen zukunftsfähige Geschäftsmodelle – und sichern sich nachhaltige Wettbewerbsvorteile.
Jetzt Innovation als Wachstumstreiber nutzen.

Unser Ansatz für erfolgreiche Innovation
Innovation bedeutet für uns, kurzfristige Marktchancen zu nutzen und gleichzeitig den Weg in eine nachhaltige, zukunftsfähige Geschäftsentwicklung zu ebnen.
Veränderungstreiber für das eigene Geschäftsmodell erkennen
Welche neuen Wettbewerber treten auf? Wie wirken sich Technologien auf unsere Branche aus? Wie verändern sich Zielgruppen und Märkte? Welche Chancen und Risiken bringt Nachhaltigkeit mit sich?
Die Antworten auf diese Fragen bilden die Basis für jede Innovationsarbeit – und zeigen auf, wo Handlungsbedarf und Potenzial für zukunftsfähige Geschäftsmodelle liegt.
1
Innovation und Strategie verbinden
Innovation ist nur dann wirksam, wenn sie zur Vision und zu den strategischen Zielen passt. Wir helfen, diese Verbindung herzustellen – damit Innovation nicht als isoliertes Projekt, sondern als strategischer Wachstumstreiber wirkt.
2
Das passende Innovationsportfolio gestalten
Wir prüfen bestehende Projekte und identifizieren neue Produkte, Services oder Geschäftsfelder, um die Lücke zwischen Marktanforderungen und strategischen Zielen zu schließen. Daraus entsteht ein Innovationsportfolio mit drei Horizonten:
-
Inkrementelle Verbesserungen bestehender Angebote
-
Neue Produkte, Services oder Geschäftsfelder
-
Disruptive Innovationen, die völlig neue Märkte und Kunden erschließen
3
Auswahl geeigenter Innovationsformate
Auf Basis der Analyse (Punkte 1–3) wählen wir die Innovationsformate, die am besten zu Ihrer Organisation passen – von internen Programmen über Partnerprojekte bis hin zu Corporate Venturing-Ansätzen wie Venture Clienting oder Co-Creation. Ziel ist es, die Lücke zwischen Marktanforderungen, Strategie und Innovationsportfolio gezielt zu schließen und schneller wirksame Ergebnisse zu erzielen.
4
Ergebnis: Audit-fähiger ESG-Bericht und klare Roadmaps.
Informationsformate & Corporate Venturing
Wir unterstützen Unternehmen beim Aufbau, der Skalierung und der erfolgreichen Betreuung von Innovationsformaten – von klassischen Methoden bis hin zu Corporate Venturing-Ansätzen. Unser Ziel: Innovation schneller am Markt wirksam machen und nachhaltig in der Organisation verankern.
Venture Building
Neue Geschäftseinheiten oder Startups innerhalb oder außerhalb der Organisation aufbauen – von der Validierung bis zum Go-to-Market. Ziel: neue Umsatzquellen und skalierbare, zukunftsfähige Geschäftsmodelle.
Co-Creation & Innovationspartnerschaften
Gemeinsam mit Kunden, Partnern oder Startups innovative Produkte, Services oder Geschäftsmodelle entwickeln. Ergebnis: schnellere Validierung, passgenauer Marktfit und messbare Wirkung im Kerngeschäft.
Venture Clienting
Beim Venture Clienting werden Startups nicht nur als Partner betrachtet, sondern gezielt als Lösungsanbieter eingesetzt. Ihr Unternehmen tritt als Kunde des Startups auf und kauft innovative Technologien, Produkte oder Services ein, um diese frühzeitig zu testen, zu validieren und in den Markt zu bringen. Der Vorteil: Sie profitieren von der Geschwindigkeit und Innovationskraft der Startups, ohne langwierige Entwicklungsphasen intern aufbauen zu müssen.
Mit unserer langjährigen Erfahrung und internationalen Expertise unterstützen wir Sie gezielt beim Aufbau der Prozesse und Abläufe, die nötig sind, um reibungslos mit Startups zusammenzuarbeiten – von der Auswahl bis zur erfolgreichen Implementierung der Lösung und Abwicklung erster Projekte.
Ambassador-programme
Wir aktivieren Mitarbeitende, die Innovation in die Organisation tragen, Brücken zwischen Abteilungen schlagen und Akzeptanz für Veränderungen schaffen –
Lean Startup
Wir bringen die Lean-Startup-Methodik in Ihr Unternehmen – um Ideen schnell zu testen, Risiken zu minimieren und die besten Ansätze zügig zur Marktreife zu bringen.
Innovation Accounting
Wir entwickeln klare Innovations-KPIs und messen Fortschritt, um Aktivitäten gezielt zu steuern, Risiken zu reduzieren und den Innovationserfolg messbar zu machen.
Die neue Realität: Komplexität, Geschwindigkeit, Unsicherheit
Unternehmen agieren heute in einem Umfeld, das von gleichzeitigen Krisen geprägt ist:
-
Steigende Energiekosten
-
Geopolitische Unsicherheit
-
Fachkräftemangel
-
Disruptive Technologien wie Künstliche Intelligenz
-
Strengere regulatorische Anforderungen im Bereich Nachhaltigkeit (z. B. CSRD, ESG-Reporting)
Wer in dieser Dynamik nur reagiert, verliert. Innovationsmanagement ist der Schlüssel, um resilient, anpassungsfähig und profitabel zu bleiben.
Innovation ohne Nachhaltigkeit? Ein Auslaufmodell.
Zukunftsfähige Unternehmen integrieren Nachhaltigkeit von Anfang an in ihre Innovationsstrategie:
-
Dekarbonisierung und Kreislaufwirtschaft eröffnen neue Marktchancen.
-
Planet-Centered Innovation hält wirtschaftlichen Erfolg und planetare Grenzen im Gleichgewicht.
-
Regulatorische Anforderungen werden strategische Werkzeuge statt Compliance-Last.
Die zentrale Frage
„Wie bleiben wir in einer unsicheren Welt innovativ, nachhaltig und wirtschaftlich erfolgreich?“
Unsere Antwort: Ein strategisches Innovationsmanagement, das Nachhaltigkeit integriert und messbare Ergebnisse liefert.