Leistungen in der Trend- & Kontextanalyse
Veränderung ist überall – aber was bedeutet sie konkret fürs eigene Unternehmen?
Mit praxistauglichen Methoden lassen sich relevante Zukunftstrends und externe Einflüsse greifbar machen und in strategische Chancen, Risiken und Handlungsfelder übersetzen.
Zukunftsradar & Trendpriorisierung
Zukunftstrends werden mit unserem Zukunftradar systematisch identifiziert – basierend auf Technologie-, Markt-, Regulierungs- und Gesellschaftsentwicklungen.
Wir analysieren, welche dieser Trends tatsächlich relevant für Branche und Geschäftsmodell sind. In einem gemeinsamen Prozess entstehen daraus strategische Handlungsfelder, die Orientierung für Innovation, Nachhaltigkeit und Unternehmensentwicklung geben.
Strategische Risiko- & Chancenanalyse für ESG & Reporting
Externe Einflussfaktoren wie Regulatorik, Technologien und gesellschaftlicher Wandel werden strukturiert analysiert und in Chancen und Risiken überführt. Geopolitische, technologische und soziale Treiber fließen systematisch in das strategische Risikomanagement ein – als belastbare Grundlage für Wesentlichkeitsanalysen, ESG-Initiativen, Innovationsprojekte und CSRD-konformes Reporting.
Warum strategische Trend- und Kontextanalyse jetzt entscheidend ist?
Die äußeren Rahmenbedingungen für Unternehmen verändern sich rasant: Neue Regulierungen, dynamische Märkte, disruptive Technologien, veränderte gesellschaftliche Erwartungen und ständige Innovationszyklen stellen Organisationen vor neue Herausforderungen.
-
Doch welche dieser Entwicklungen betreffen Ihr Unternehmen konkret?
-
Welche Zukunftstrends verändern Ihr Geschäftsmodell?
-
Welche neuen Wettbewerber oder Marktakteure treten auf – und welche Kompetenzen wird Ihre Organisation in den nächsten fünf Jahren wirklich brauchen?
Mit unserer strategischen Trend- und Kontextanalyse – und dem speziell entwickelten Zukunftsradar für Unternehmen – helfen wir Ihnen, Klarheit zu gewinnen. Wir identifizieren und priorisieren relevante Zukunftstrends, analysieren Chancen und Risiken für Strategie, Innovation, Nachhaltigkeit, ESG-Reporting und Risikomanagement.
Das Ergebnis: Fundierte, systemische und praxisnahe Handlungsoptionen, die Ihre Organisation zukunftsfähig machen – von CSRD-konformen Wesentlichkeitsanalysen bis zu strategischen Handlungsfeldern für nachhaltiges Wachstum.
Unsere Leistungen – präzise & praxisnah
Trendradar
Der Trendradar identifiziert frühzeitig Entwicklungen, die Ihre Branche und Ihr Geschäftsmodell beeinflussen können. Ob in Form gezielter Workshops zu Themen wie KI oder als umfassende Branchenanalyse – wir liefern konkrete Erkenntnisse, die Sie für strategische Entscheidungen, Innovationsprojekte und Wettbewerbsfähigkeit direkt nutzen können
Risikoanalyse
Integriert in die Wesentlichkeitsanalyse identifizieren wir strategierelevante Chancen und Risiken der nachhaltigen Transformation, schaffen Transparenz und klare Verantwortlichkeiten. So treffen Führungskräfte fundierte Entscheidungen, setzen Ressourcen gezielt ein und erfüllen ESRS-Anforderungen mit Substanz.
Wesentlichkeits-analyse
Die Wesentlichkeitsanalyse zeigt, welche Umweltbelange wirklich zählen. Sie verbindet die Bewertung der Auswirkungen der nachhaltigen Transformation auf Ihr Geschäftsmodell mit der Analyse, wie Ihr Unternehmen die Umwelt beeinflusst. So entstehen klare Prioritäten und handlungsorientierte Maßnahmen für nachhaltigen Erfolg.
Kontextanalyse nach Umwelt-management-system
Die Kontextanalyse nach ISO 14001 oder EMAS gibt einen klaren Überblick über interne und externe Faktoren – von Gesetzen über Markttrends bis zu Umweltaspekten. Sie liefert Erkenntnisse für konkrete Maßnahmen und strategische Entscheidungen und wird gezielt mit der Wesentlichkeitsanalyse verknüpft.
Für wen sind Zukunftstrends & Kontextanalyse relevant?
Für alle, auf die aktuell viele Entwicklungen gleichzeitig einwirken:
-
Steigende Energie- und Rohstoffpreise
-
Disruptive Technologien wie Künstliche Intelligenz
-
Neue Berichtspflichten durch CSRD, ESRS oder Taxonomie
-
Wachsende Anforderungen von Kund:innen, Mitarbeitenden und Partnern
Wenn Sie spüren, dass Ihre Organisation Orientierung braucht, um handlungsfähig zu bleiben, ist dies der richtige Hebel.
Das sagen Kunden die mit uns arbeiten
Häufige Fragen zu Kontextanalyse
Was bedeutet doppelte Wesentlichkeit (Double Materiality) – und wie hilft dabei eine Kontextanalyse mit Zukunftsradar?
Die doppelte Wesentlichkeit ist ein zentrales Prinzip der ESRS (European Sustainability Reporting Standards) im Rahmen der CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive). Sie bewertet Nachhaltigkeit aus zwei Blickwinkeln:
Outside-in-Perspektive: Welche finanziellen Chancen und Risiken ergeben sich für das Unternehmen durch Umwelt-, Sozial- oder Governance-Themen?
Inside-out-Perspektive: Welche Auswirkungen hat das Unternehmen selbst auf Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft?
Um diese Fragen fundiert zu beantworten, braucht es eine systematische Kontextanalyse.
Was ist eine Kontextanalyse und warum ist sie für Unternehmen wichtig?
Eine Kontextanalyse ist ein strukturierter Prozess, um das Umfeld und die Rahmenbedingungen einer Organisation zu verstehen. Dabei werden interne und externe Einflussfaktoren untersucht, z. B.:
Markt- und Technologietrends (Digitalisierung, KI, Nachhaltigkeit)
Gesetzliche Anforderungen wie ISO-Normen oder ESRS-Berichtspflichten
Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken (SWOT-, PESTEL-Analyse)
Erwartungen relevanter Stakeholder
Ziel ist es, fundierte strategische Entscheidungen zu treffen – etwa zu Innovationsfeldern, Nachhaltigkeits- und Reportingvorgaben oder regulatorischen Anpassungen.
Für ISO 9001 ist sie Pflicht, um das Managementsystem passend auszurichten.
Für ESRS liefert sie die Basis der Wesentlichkeitsanalyse.
Für Innovation hilft sie, Chancen früh zu erkennen und Risiken zu minimieren.
So werden Unternehmen resilient, anpassungsfähig und wettbewerbsfähig – auch in Zeiten schnellen Wandels.