top of page
Event Info: Events

Mi., 05. Okt.

|

Die Gestalterei

EU Green Deal in der Unternehmenspraxis

05. und 06. Oktober 2022; Die Anforderungen des EU-Green Deal gut managen und zum Vorteil des Unternehmens implementieren! ANMELDESCHLUSS 27. September 2022

Registration is Closed
See other events
EU Green Deal in der Unternehmenspraxis

Wann und Wo?

05. Okt. 2022, 09:00 – 06. Okt. 2022, 17:00

Die Gestalterei, Leonhardstraße 49, 8010 Graz, Österreich

Zielsetzung

Nachhaltigkeit - Zukunftsweisend, Inspirierend, Motivierend!

Wirtschaft neu denken, im Einklang Ökonomie, Ökologie und Gesellschaft - wir arbeiten mit Überzeugung an diesen Themenfeldern!

Wir verständigen uns gerade auf eine neue Sprache in der Wirtschaftswelt.

GuV und Bilanz sowie Geschäftsberichte in der herkömmlichen Form sind nicht mehr ausreichend.

Die grundsätzliche Zielsetzung des EU-Green Deal besteht darin, Finanzströme in nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten zu lenken.

Dies impliziert, dass Banken im Rating Nachhaltigkeits-Kriterien miteinbeziehen. Daher ist ein verschränktes Miteinander von Finanzkennzahlen und nichtfinanzieller Berichterstattung notwendig - im Grunde genommen für jedes Unternehmen.

Wer am Markt dabei sein will, muss sich mit den Facetten der Nachhaltigkeit auseinander setzen.

Denn auch die Awareness von potenziellen Kund:innen und Mitarbeiter:innen hat sich verändert.

Ü𝒃𝒆𝒓 𝒌𝒖𝒓𝒛 𝒐𝒅𝒆𝒓 𝒍𝒂𝒏𝒈 𝒘𝒊𝒓𝒅 𝒔𝒊𝒄𝒉 𝒋𝒆𝒅𝒆 𝑭𝒊𝒓𝒎𝒂 𝒉𝒊𝒏𝒔𝒊𝒄𝒉𝒕𝒍𝒊𝒄𝒉 𝑵𝒂𝒄𝒉𝒉𝒂𝒍𝒕𝒊𝒈𝒌𝒆𝒊𝒕 𝒑𝒐𝒔𝒊𝒕𝒊𝒐𝒏𝒊𝒆𝒓𝒆𝒏 𝒖𝒏𝒅 𝒃𝒆𝒓𝒊𝒄𝒉𝒕𝒆𝒏 𝒎ü𝒔𝒔𝒆𝒏.

Diese Entwicklungen treffen die Lebensader aller Unternehmen. Lernen Sie mehr dazu in einem zweitägigen Workshop.

𝗕𝗘𝗡𝗘𝗙𝗜𝗧𝗦:

  • Das eigene Unternehmen im Kontext Nachhaltigkeit verstehen und positionieren!
  • Neue Perspektiven und Sichtweisen entwickeln, die Management und Mitarbeiter:innen motivieren!
  • Lernen mit Anforderungen der Nachhaltigkeitsberichterstattung umzugehen!
  • Basis für Finanzierungsgespräche, denn Banken sind verpflichtet ihren "Nachhaltigkeitspfad" abzufragen!
  • Ableitung von Zielen und Maßnahmen für die weitere Vorgehensweise
  • Überblick über relevante Regelungen im Rahmen des EU-Green Deal und daraus resultierende Konsequenzen für ihr Unternehmen!

Wir diskutieren die jeweilige individuelle Ausgangslage und sind flexibel in der Themengestaltung - entsprechend dem "Entwicklungsstand" unserer Teilnehmer:innen!

Wir arbeiten u.a. an folgenden Themenstellungen:

✅Welche Anforderungen entstehen durch den EU-Green Deal für Unternehmen?

✅Wie bzw. in welcher Form betrifft es mich?

✅Welche Zugänge und Möglichkeiten habe ich damit umzugehen?

✅Wie unterstützt mich diese neue Sichtweise in der Unternehmenssteuerung?

✅Welche Vorteile kann ich daraus generieren?

✅Wie kann ich erste Schritte setzen oder den bestehenden Zugang zur Nachhaltigkeit vertiefen?

✅Welche Instrumente und Methodiken kann ich in der Strategieentwicklung und Implementierung einsetzen?

Wir diskutieren ihre Positionierung und ihre Bedeutung für alle Unternehmensbereiche.

Wir lernen das Framework der verpflichtenden Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) kennen und diskutieren notwendige Umsetzungsschritte.

Nach dem Motto "Hilfe zur Selbsthilfe" werden Wissen und Tools vermittelt und die jeweilige Situation im Unternehmen beleuchtet. Daraus resultierend werden konkrete Anleitungen für erste Schritte entwickelt.

PROGRAMMDETAILS

05.10.2022:

Nachhaltigkeitspositionierung, Individuelle Ausgangsposition, erste Entwicklungspfade!

Die Zielsetzung des ersten gemeinsamen Tages ist es, die eigene Positionierung und die Vorteile resultierend aus Nachhaltigkeitsstrategien gut zu verstehen.

Wir erarbeiten:

  • den eigenen Zugang zur Nachhaltigkeit und zeichnen ein mögliches Zukunftsbild der Organisation.
  • Chancen und Risiken im Kontext Nachhaltigkeit.
  • Wesentliche Hebel entlang der eigenen Wertschöpfungskette.
  • ein Mapping der Stakeholder und deren Einbindung.

Outcome:

Es besteht ein:

  • gutes Verständnis möglicher Entwicklungspfade und Strategien durch Nachhaltigkeitsthemen!

06.10.2022

Ihr Unternehmen im Kontext Berichtspflicht gemäß EU-Green Deal!

Ziel des zweiten Tages ist es, die am ersten Tag entwickelten Nachhaltigkeitsstrategien im Kontext regulatorischer Anforderungen zu verstehen und daraus eine Umsetzungsroadmap zu entwickeln.

Wir klären und definieren:

  • wesentliche Elemente der Berichtspflicht kompakt und übersichtlich zusammen gefasst.
  • eine erste Umsetzungs-Roadmap entlang den Themenstellungen in Unternehmensstrategie, Controlling, Organisation und HR.

Outcome:

Es besteht Klarheit:

  • Mit welchen Unterlagen und Argumenten Sie an ihre Stakeholder (Finanzinstitute, Kund:innen, Mitarbeiter:innen, Lieferant:innen. etc.) herantreten.
  • Welche Aufgaben im Zuge der verpflichtenden Berichterstattung bzw. ihrer Nachhaltigkeitspositionierung zu erledigen sind.CSRD Performer 1: Berichtspflicht & Instrumentarien

FAZIT UND METHODIK

Neues Wissen und Ideen entstehen dann besonders leicht, wenn Menschen gemeinsam an relevanten Fragestellungen der Zukunft arbeiten.

Mit den interaktiven Workshop-Methoden, die wir in unseren Moderationen anwenden, gelingt es:

  • Unterschiedliche Erfahrungen der Teilnehmer:innen als Ressource zu nutzen.
  • Bedeutungsvolle Dialoge zu zukunftsweisenden Fragestellungen zu initiieren.
  • Fachübergreifenden Austausch und Zusammenarbeit zu fördern.
  • Durch die Diskussion von Fallbeispielen innovative Zugänge zu eröffnen.
  • Neue Kooperationen zwischen Stakeholdern zu initiieren.
  • Ermüdende Frontal-Präsentationen mit interaktiven Sequenzen anzureichern.
  • Durch methodische Abwechslung neue Energien bei Teilnehmer:innen zu wecken.
  • Gelegenheiten zu schaffen, das persönliche und fachliche Netzwerk schnell, zielgerichtet und effizient zu erweitern.
  • In kurzer Zeit tragfähige Projektpläne und konkrete Umsetzungspläne zu entwickeln

Durch unsere langjährige Umsetzungserfahrung und unser breites Organisations-Wissen sind wir hilfreich zur Stelle, wenn es darum geht, Projekte mit der entsprechenden Time-Line zu planen.

Wir weisen auf mögliche Holpersteine hin und wissen um die Implementierungsdauer aufgrund unserer langjährigen Erfahrung mit Organisationen in unterschiedlichen Branchen und Größen.

Wir sind Nachhaltigkeitsexpert:innen, die Sie auch gerne zwischen den Workshop-Terminen und in der Projektumsetzung mit Rat und Tat begleiten!

AUSKUNFT UND KOSTEN

Teilnahmegebühren: EUR 1.450,- netto

Bei Fragen zur Veranstaltung richten Sie sich bitte an:

E.: sabine@ilger.co.at

T.: +43 664 54 56 007

Die WS-Reihe wird von WIN, Wirtschaftsinitiative Nachhaltige Steiermark, für steirische Unternehmen mit 70% der Kosten pro Betriebsstandort (Steiermark) gefördert, Dies gilt nur für Standorte, die bisher keine CSR Impulsförderung in Anspruch genommen haben.

Anmeldeschluss: 27. September 2022

Agenda


  • 8 Stunden

    CSRD Performer 1: Berichtspflicht & Instrumentarien


  • 8 Stunden

    CSRD Performer 2: Umsetzungs-Roadmap

Teile das Event

bottom of page